Was Füttere ich richtig?

Auch in unseren Gärten kommen Eichhörnchen vor. Leider nimmt der Bestand der roten und schwarzen Eichhörnchen stark ab.

Das kann viele Gründe haben. 

Zum einen der Verlust der Lebensräume und Futterquellen.

Der Strassenverkehr.

Die natürlichen Feinde wie Baummarder und Greifvögel nehmen zu. 

Immer mehr Gärten zu zu Steril und Lebensfeindlich

Und die aus Amerika eingeschleppten Grauhörnchen sind dominant und Verdrängen bzw. Unterdrücken unsere Einheimischen Arten.

Die Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern eine Winterruhe. Das heißt sie wachen alle paar Tage auf und suchen dann nach der im Sommer und Herbst versteckten Nahrung.

Aber wir Gartenbesitzer können diese Unterstützen.

Wer keine großen Bäume für Kobeln (Sommernester) und Winterquartiere mit Baumhöhlen hat, der kann folgendes tun.

So hoch wie im Garten oder am Haus Spezielle Nistkästen aufhängen.

Das Umfeld Katzenfrei halten wenn möglich. 

Den Garten naturnah gestalten mit vielen Früchten und Nüssen als Nahrungsangebot.

Kein fertig gekauftes Eichhörnchenfutter oder Katzenfutter anbieten. Das ist meist sehr ungeeignet bis falsch.

Was ist die natürliche Nahrung in der Natur ?

Die flinken Tiere mit dem buschigen Schwanz sind fast Allesfresser.

Es ist Winter wie fressen die putzigen Tierchen denn da?

Für die kalte Jahreszeit legen sich die Nager Nahrungsvorräte an. Meist werden Nüsse und Samen irgendwo im Boden versteckt um diese im Winter wenn die Tiere mal aufwachen wieder auszugraben. 

Nicht immer werden alle Verstecke wieder gefunden. Eichhörnchen tragen hier auch sehr zur Verbreitung der Bäume und Sträucher bei, denn viele der vergessenen Samen keimen und werden zu tollen Pflanzen.

Zum finden der Sämereien wird in erster Linie der Geruchssinn der Eichhörnchen genutzt, aber auch das Gedächtnis. Deshalb werden meist Verstecke in der Nähe von Bäumen und Wurzeln genommen.

So funktioniert das in einigen Waldtypen:

In Laubwäldern gibt es im Winter kaum Nahrung, deshalb werden Vorratslager angelegt.

In Mischwäldern werden Samen wie Eicheln, Kastanien, Nüsse usw. Vergraben für den Winter.

In Nadelwäldern gibt es im Winter genug Zapfen, deshalb werden hier keine Vorräte angelegt.

In Parks und Gärten gibt es kaum Winternahrung wenn nicht gefüttert wird. Also werden hier meist auch Nahrungslager angelegt.

Was fressen eigentlich die Eichhörnchen im Sommer?

Direkt nach dem Winter werden als wichtigste Nahrung Proteine gebraucht. Also Insekten, Würmer und Kücken von Vögeln.

Etwas später dann auch frische Treibe von Bäumen, egal ob Laubbäume oder Nadelbäume und feine Rinde.

Erst im Laufe des Sommers und Winter geht’s dann an die Früchte und Samen.

Ist es eigentlich Sinnvoll und wichtig im Eichhörnchen zu Füttern?

In einer gesunden und gut strukturierten Natur würden die Eichhörnchen genügend Nahrung finden.

In Monokulturwäldern oder zu sterilen Parks und Gärten allerdings eben kaum noch. 

Hier ist es aus verschiedenen Gründen Sinnvoll zu Füttern.

Zum einen um die Art zu erhalten, aber auch aus Sozialen und Umweltbildungsgründen.

Hier ist aber wirklich wichtig, dass richtig gefüttert wird. Und vor allem nur mit Nahrung die auch in unserer Natur vorkommt. Weder gespritzt noch Gentechnisch behandelt sollten die Sachen sein.

Gerade bei direktem Kontakt mit den Tieren besteht immer die Gefahr das man sich mit Tollwut ansteckt. Manchen Tiere erschrecken beim Füttern aus der Hand und kratzen dann. Hier auf jeden Fall zum Arzt gehen.

Wie und was kann man den nun den Eichhörnchen als Futter anbieten?

Man kann tolle Futterhäschen oder Futtersilos anbieten. Auch auf Balkon oder Terrasse oder im Garten an erhöhten Stellen.

Wichtig ist nie am Boden das Futter anbieten. 

Hier könnten Pilze Feuchtigkeit und Dreck das Futter verunreinigen. Auch Katzen oder andere Tiere wie Waschbären würden hier das Futter annehmen.

Beim Auffinden von verlassen Jungtieren oder verletzten Eichhörnchen, diese schnellsten an Wildtierstationen weiterleiten.

Fotos: Pixabay

Quelle: Gartenjournal; Wikipedia; Deutsche Wildtierstiftung; Kindernetz.de